Vielleicht hast du in der letzten Woche in meinem Beitrag gelesen, dass ich mich jetzt mit professioneller Hilfe der fantastischen Form der Alvar Aalto Vase von Iittala nähere.
Falls nicht, dann solltest du unbedingt hier vorbeischauen.
Professionelle Hilfe heißt, dass Heike Becker-Möhring (Floristmeisterin), die hier in Braunschweig unter Florentine BS zu finden ist, in meiner Vase mit den Blumen fantastische Ideen ausheckt. Ich fotografiere sie dabei und versuche in ihrem Laden mit meinen Elefantentrampelbeinchen oder dem dicken Po möglichst wenig zu ruinieren.
Inspirationsalarm! Dieser Post kann den Wunsch auslösen, die gute Aalto- oder Savoy-Vase von Iittala dosiert mit Blumen zu bestücken!
Und ja, dieser Beitrag ist bestimmt auch Werbung, denn hier werden Marken genannt und wir befinden uns in einer wunderbaren Location, genauer gesagt im Blumengeschäft Florentine. Wir haben einfach Freude an Blumen und am Fotografieren und Inspirieren. Macht aber auch nichts, wenn du das alles hinterher hier kaufst.
Zu Gast bei Florentine


Heute findest du hier verschiedene Varianten mit Schnittblumen, den Anfang macht die …
Anemone


Bevor die Blumen eingesetzt werden, ist es wichtig, ein stützendes Gerüst aus Ästen in die Vase zu stellen oder zu hängen, damit du auch mit 2-3 Blumen diese Vase beleben kannst.

Das Gerüst steht. Das Gerüst kann aus Ästen unterschiedlicher Größe bestehen. Hier werden gleich die Blumen dazwischen gesteckt.
Tipp: Schau mal, was du z.B. in deinem Garten an interessantem (Obst-)Baumschnitt findest.
Für diese oder eine andere Vase sind gerade die kurzen dichten Äste eine gute Idee. Das gibt dem Arrangement mehr Tiefe.


Mir gefällt das schon ganz allein mit den Anemonen sehr gut, aber zum ordentlichen Osterkracher wird es eben durch die Osterkiste, die du auch schon aus dem letzten Blogbeitrag kennst.

Ein echter Knaller auf dem Ostertisch. Oder wie man so schön sagt:
Ein perfektes Centerpiece.
Der Vorteil ist, dass es zwar groß und farbenfroh ist, aber dass es dennoch die Kommunikation der Gäste ermöglicht, die sich am Tisch gegenüber sitzen. Das finde ich besonders klasse. So etwas ist bei einem Tulpenstrauß eher nicht möglich. Es folgt die 1. Variation mit der…
Schachbrettblume
Die Schachbrettblume hat hier ihren großen Auftritt. Meine Schwiegermutter quietscht immer vergnügt beim Anblick einer Schachbrettblume, bei mir hält sich die Begeisterung in Grenzen.
Ich kann immer nicht so gut mit besonders filigranen Sachen. Die nerven mich. Ich bilde mir ein, dass die Schachbrettblume beim Nachhausetragen im Blumenpapier immer herumjammert:
„Mimimi, zerquetsch mich nicht! Sei vorsichtig! Heul, mimimi…“
Aber man muss auch mal etwas wagen und Heike Becker-Möhring wagt etwas. Sie nimmt die zickigen Blumen und setzt sie einfach ein. Ich höre nix, denn wahrscheinlich fühlen sie sich sicher in der Vase.
Mir gefällt das und während ich auf den Auslöser drücke quietsche ich auch ein bisschen herum, dass ich das voll süß finde.

Auch so halbfertig könntest du die Vase notfalls dekorieren. Also, für den Fall, dass du die Schachbrettblume beim Nachhausetragen zerquetscht hast.
Auch die Eier geben noch an der einen oder anderen Stelle Halt.
Du kannst die Blumen etwas pyramidal anrichten. Dabei stehen zwei Blumen nebeneinander und schauen in die eine Richtung. Die dritte Blume orientiert sich als kleiner Ausreißer in die andere Richtung und wendet sich ab. Das erhöht die Spannung.
Das war ja immer schon so, wenn ich früher mit zwei Freundinnen gespielt habe, dann war auch oft eine über und hat sich zickig abgewendet. Zu Dritt gab es meistens Zoff. So ist das hier auch, darum wendet sich die dritte Blume einfach etwas ab. Aber nur zwei Blumen in dieser Größe wären auch langweilig. Für die Spannung braucht es einfach drei.
Es folgt die 3. Variation…
Jippieeh, die Tulpe!
Das Beste zum Schluss könnte man sagen, denn Tulpen sind wunderbar. Anemonen auch, aber Tulpen sind lässiger. So ist zumindest mein Gefühl.

Schachbrettblumen raus, Tulpen rein. Obwohl es Tulpen sind, wirken sie hier nicht massiv, sondern zart. Aber nicht zickig!
Sie wirken eleganter, wenn wir die Kiste wieder verschwinden lassen und die wartenden Osterhasen wieder hervorholen.

Das goldene Ei passt jetzt auch wieder dazu.

Für den Ostertisch passt auch die cremefarbene Kerze in sehr gut.

Wenn wir die Hasen durch die Vögel ersetzen, dann wirkt es etwas dezenter oder es ist einfach eine Frühlingsdeko.
Ich finde es großartig, wie sich die langen Tulpen hier winden. Die Variation mit den Tulpen und den beiden Vögeln, du ahnst es, das ist mein Favorit.
Welche Variation ist dein Favorit?
Vielen Dank an Heike Becker-Möhring. Weitere Ideen für deine Alvar Aalto Vase findest du hier wieder im April. Ich freue mich sehr.
Bleib dran und hab ein schönes Wochenende!

Pssst!
Auch dieser Beitrag ist wieder im Rahmen von Holunderblütchens Friday-Flowerday verlinkt. Mehr dazu findest du hier.
3 Comments
Astridka
8. März 2019 at 19:36Ehrlich gesagt, obwohl Tulpen zu meinen Lieblingsblumen gehören: Mir gefällt die Anemonen-Kiebitzeier-Variante besser.
Interessante Idee, diesen Vasenklassiker jeden Monat bestückt zu zeigen ( werde mir trotzdem verkneifen, sie zu kaufen, mein Vasenlager ist übervoll ).
Bon week-end!
Astrid
SanDi
8. März 2019 at 21:19Liebe Astrid,
ja, der wilde Vasenklassiker. 🙂
Konnte damals nicht widerstehen und hatte es bereut. Jetzt freue ich mich zu sehen, dass hier weniger oft mehr ist.
Anemonen sind aber auch ganz zauberhaft.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Sandra
Simona
9. März 2019 at 10:37Hallo liebe Sandi, was für ein tolles Post! Ich habe sehr gerne gelesen. Die Idee mit dem Ästen finde ich toll. Ich kann mich gar nicht entscheiden welche Arrangement schöner ist. Auf jeden Fall werde ich nachmachen. :)) Deine Blumen ist sehr einladend.
Schönes Wochenende!
Liebe Grüße, Simona